Mit dabei:
Heidi, Pia, Maya, Cornelia
Route:
Melchsee-Frutt (1900m) -
Blausee (1916m) - Tschugglen (1987m) -
Abgschütz (2263/2222m) -
Seefeldgrat / Chringengrätli (2049m) -
Sachsler Seefeld / Seefeld Alp (1818m) -
Älggi / Mittelpunkt der Schweiz (1650m) -
Bachegg (1866m) - Stepfen (1515m) -
Rehboden (1208m) - Stöckalp (1075m)
Bergfahrt: Stöckalp -> Melchsee-Frutt mit der Gondelbahn
Weitere Bilder von heute im Picasa-Webalbum:
Melchsee-Frutt (1900m) -
Blausee (1916m) - Tschugglen (1987m) -
Abgschütz (2263/2222m) -
Seefeldgrat / Chringengrätli (2049m) -
Sachsler Seefeld / Seefeld Alp (1818m) -
Älggi / Mittelpunkt der Schweiz (1650m) -
Bachegg (1866m) - Stepfen (1515m) -
Rehboden (1208m) - Stöckalp (1075m)
Bergfahrt: Stöckalp -> Melchsee-Frutt mit der Gondelbahn
Weitere Bilder von heute im Picasa-Webalbum:
![]() |
| Route auf swisstopo mit map.schweizmobil.ch |
| Streckenlänge ca. 17 km; 700 m aufwärts, 1500 m abwärts |
| Nicht mit diesem Gefährt (sondern mit der Gondelbahn) erreichen wir Melchsee-Frutt. |
| Bis zum Übergang auf Abgschütz (rechts vorne) haben wir rund 350 Höhenmeter aufzusteigen. Links oben der Hochstollen (2480m), der ebenfalls über Abgschütz zugänglich ist. |
| Der Melchsee mit dem Titlis (links hinten). |
| Am Blausee ........ |
| ...... wird gefischt. |
| Salz- und Kalkschleckerinnen |
| Zoomblick zurück auf Melchsee-Frutt ...... |
| ...... und zum Titlis-Gipfel. |
| Wir erreichen den Übergang auf Abgschütz. |
| Zwischenhalt auf Abgschütz mit dem Hochstollen im Hintergrund. Die rund 250 zusätzlichen Höhenmeter dort hinauf wären in rund 45 Minuten zu meistern. |
| Ein letzter Blick auf Melchsee-Frutt, das offensichtlich alles unternimmt, um nicht mehr als "Bergdorf" zu gelten. |
| Die Pilatus-Kette |
| Die Rinder bereiten sich auf den anstehenden Hitzetag vor. |
| Zwischen Abgschütz und dem Chringengrätli liegt ein kettengesicherter Abstieg mit anschliessendem Wiederaufstieg. |
| Wir staunen beim Anblick dieser beiden entgegenkommenden Biker. |
| Vorne der Übergang über das Chringengrätli / Seefeldgrat. Links der Seefeldstock und rechts die Felswand unter der Abgschütz, die wir über eine T3-Passage umgehen mussten. |
| Der Seefeldstock |
| Abstieg vom Chringegrätli zum Sachsler Seefeld. |
| Blick zurück auf den eben durchquerten Geröllhang. |
| Zwischen dem Sachsler Seefeld und der Älggialp ist nochmals ein seilgesicherter steiler Abstieg über ein Felsband zu bewältigen. |
| Kurz vor 13:30 kommen auf der weiten und arenaähnlich umrandeten Älggialp an. Die Schweiz hat sich für ihren geografischen Mittelpunkt wirklich einen einmalig schönen Fleck ausgewählt. |
| Älggi 1650m |
| Das Berggasthaus Aelggialp ist gegenwärtig infolge Bauarbeiten geschlossen. |
| Dafür ist der Aelggialp-Kiosk bei schönem Wetter wie heute geöffnet. |
| Wie aus dem Nichts erscheinen am Himmel im Süden ...... |
YouTube-Video:
den Mittelpunkt der Schweiz
| ...... plötzlich unzählige, wirr durcheinander segelnde Gleitschirme. |
| Kurzer Abstecher zum gestalteten "Mittelpunkt der Schweiz", der von einer Steinmauer mit der Umrissform der Schweiz umgeben ist. |
![]() | |
| Der genaue geografische Mittelpunkt der Schweiz: 660 158 /183 641 "Er liegt oberhalb*) der Felswand westlich von Chli Aelggi. Ausser für Gemsen ist dort aber kaum Zugang. Für das Publikum hat man ihn darum um 500 Meter nach Südosten verschoben." Quelle: swisstopo *) Diese schwierig zugängliche Stelle ist von der Älggialp her nicht ohne weiteres sichtbar, da sie nordwestlich, rund 250 Meter tiefer liegt! | |
| Auf einer Metalltafel sind die Namen des Schweizers / der Schweizerin des Jahres eingraviert. "Die Ehrung vom Schweizer des Jahres 2012 - dem sympathischen Olympiasieger und Weltmeister Dario Cologna fand am Samstag 22. Juni 2013 statt." Quelle: http://www.aelggialp.info/lage/schweizer-des-jahres/index.html |
| Einheitlicher und schöner Baustil auf der Älggialp. (Hoffentlich haben die Architekten, welche drüben in Melchsee-Frutt (gewalt)tätig sind, hier oben lebenslänglich ein Zutrittsverbot!) |
![]() |
| Wasserfall über der Südostecke der Älggialp. Oben und über einen Holzsteg verläuft die abgekürzte Wegroute zwischen Bachegg und dem Sachsler Seefeld (ohne Abstieg zur Älggialp). |
| Blick zurück auf die Älggialp. Rechts hinten bei den Tannen liegt der gestaltete "Mittelpunkt der Schweiz". Der genaue Mittelpunkt liegt (unsichtbar) im felsigen Abhang dahinter. |
| Vier Hörner vor blauem Himmel |
| Und so kommt Heidi zu einem anhänglichen Haustier. |
| Bachegg 1866m, von nun an gehts "bachab". |
| Durch das steile, nun vor uns liegende Tobel des Innenbachs führt der Weg hinunter zur Stöckalp. |
| Der Weg durchquert stellenweise sehr rutschiges Gelände .... |
| .... und wechselt etwa dreimal die Bachseite. |
| Die Alp Stepfen auf 1515 m.ü.M. Unmittelbar dahinter ...... |
| ...... muss eine Felsfluh über mehrere Treppen hinweg durchstiegen werden. |
| Die unterste und längste ...... |
| ....... Holztreppe. |
| Will Cornelia die letzten Abstiegsmeter tatsächlich noch fliegend zurücklegen? |
| Die Stöckalp im Melchtal, mit der Talstation der Gondelbahn hinauf nach Melchsee-Frutt, kommt in Sicht. |
| Blick zurück auf das zerfurchte Tobelgebiet durch das wir eben abgestiegen sind. |
Herzlichen Dank den vier Begleiterinnen
auf dieser 1.-August-Wanderung.
Beat
| Zum Schluss noch dies: Die diesjährige 1.-August-Ansprache des Schweizer Bundespräsidenten wurde (an einem Regentag) auf der Älggi-Alp aufgezeichnet. Quelle SRF: http://www.srf.ch/news/schweiz/ueli-maurer-wir-wollen-keine-fremden-richter |
Infos und Bilder (teilweise abweichende, bzw. umgekehrte Routen):
- wandersite.ch: Bergtour zum geografischen Mittelpunkt der Schweiz
- schweizerfamilie.ch: Auf drei Routen zur Aelggialp
- Zu-Fuss - Tagi-Kolumne von Thomas Widmer: Vom Mittelpunkt der Schweiz .....
- steinmanndli-klub.ch: Der Mittelpunkt der Schweiz
Mit dem Suchbegriff "Mittelpunkt der Schweiz" findet man zahlreiche weitere Infos+Bilder!



Sehr schöner Wanderblog Beat! Diese Wanderung wäre für mich jedoch eine Nummer zu gross gewesen. Freue mich trotzdem an den Ideen die du uns damit lieferst. LGr Sylvia (chipsy)
AntwortenLöschen