Heute Dienstag bin ich einem Abschnitt des Kastanienweges, Sentiero del Castagno, im Tessiner Malcantone gefolgt.
ROUTE:
Stne di Taverne-Torricella (350m) -
Bedano (373m) -
Ponte (685m) -
Mugena (810m)
Weitere Bilder im Picasa-Webalbum:
![]() |
| Route auf swisstopo mit map.schweizmobil.ch |
| Streckenlänge ca. 13 km; 900 m aufwärts, 450 m abwärts. |
| Begrüssung am oberen Dorfrand von Bedano, kurz bevor der steile Aufstieg nach Arosio beginnt. |
| Ich verschwinde im nebligen*) Dickicht des Waldes. *)Bei der Anfahrt, kurz nach dem Ceneri-Tunnel, ist der Zug in dichten Bodennebel eingetaucht, der sich von Lugano her talaufwärts ausgebreitet hat. |
| Der Wanderwegweiser sieht noch recht neu aus und schon hat ihn der alte Baum teilweise "verschluckt". |
| Das Nebelmeer ...... |
| ....... unter einem wolkenlosen Himmel. (Nordföhn sei Dank!) Blick in Richtung Lugano, rechts der Lago di Lugano ....... |
| ....... mit glitzernden Lichtspiegelungen auf der Oberfläche. |
| Links der Monte Brè über der Stadt Lugano. |
| Ich erreiche die sonnige Terrasse mit dem Dorf Arosio. Blick nach Nordosten mit der Bergkette über dem Val Colla: Caval Drossa, Monte Bar und der leicht schneebedeckte Gazzirola. |
| Arosio, 830m In dreieinhalb Stunden ist von hier der Monte Tamaro erreichbar. Ich begebe mich nun aber auf den "Sentiero del Castagno", den Kastanienweg. |
![]() | |
| Kartenausschnitt aus dem Kastanienweg-Flyer: Sentiero del Castagno / Kastanienweg Ich werde die Wegabschnitte zwischen Arosio, Vezio und Mugena begehen, d.h. ohne das südwestlich gelegene Gebiet zwischen Vezio - Breno - Fescoggia. |
| An der Südostseite der Kirche San Michele in Arosio: Italienische Sonnenuhr aus dem Jahr 1664 |
| Blick nach Westen zum Monte-Lema-Gipfel. Das Gebiet hier befindet sich am Südosthang der Monte-Tamaro - Monte-Lema - Kette. |
| Schöne Hügelkuppe im Süden. |
| Die abgebildete Kastanie auf den Wegweisern zeigt, dass ich nun auf dem "Sentiero del Castagno" unterwegs bin. |
| Rundherum leuchtende Herbstfarben im Kastanienwald. |
| Blick auf das Dorf Vezio, das ich später durchqueren werden. |
| Rastplatz mit weiter Aussicht nach Südwesten auf italienisches Gebiet zwischen Langensee und Luganersee |
| In einem Birkenwäldchen gehe ich durch ein Spalier aus Ginsterbüschen. |
| Der Berggrat zwischen Monte Tamaro und Monte Lema. |
| Löschwasserteich. Im Gebiet herrscht immer wieder hohe Waldbrandgefahr. |
| Maroni-Sammlerin? ..... |
| ...... Wenn nur die stachligen Hüllen nicht wären! |
| Kohlenmeiler |
| Nicht nur die Herbstblätter setzen auf die Leuchtfarbe GELB. |
| Das fürs Tessin ungewohnt satte Wiesengrün zeigt, dass in den vergangenen Herbstwochen hier oft Regen gefallen ist. |
| Blick hinüber aufs Dorf Mugena, wo ich die Wanderung schliesslich beenden werde. |
| Kopf einziehen, dieses Geschoss kommt gleich angeflogen! |
| Oratorium Santa Maria delle Grazie di Sassello in Vezio. Durch den Wald im Hintergrund führte der Weg oberhalb von Arosio. |
| Durch die engen Gassen von Vezio. |
| Den Kastanienweg-Abschnitt von Vezio über Fescoggia / Breno spare ich für ein anderes Mal auf. Ich gehe nun via Ponte (entspricht nicht Ponte di Vello) zurück nach Mugena, das Nachbardorf von Arosio. |
| Bildstock über dem Weg zwischen Ponte und Mugena. Hier ist der südlichst gelegene Wegpunkt der heutigen Wanderroute. |
| Blick nach Norden zum Tamaro-Lema-Grat. Links zwischen den Bäumen das leuchtend weisse Oratorium Santa Maria delle Grazie di Sassello in Vezio. |
| Ankunft in Mugena |
| So wie ich am Morgen in Bedano von einem Pfotentier begrüsst worden bin, werde ich nun auch wieder verabschiedet. |
Weitere INFOS zum Kastanienweg im Malcantone:
- wandersite.ch: Rundwanderung "Sentiero del Castagno"
- wanderland.ch: Sentiero del Castagno / Arosio - Arosio


Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen