Für heute Sonntag und gestern Samstag haben Marcel & Yvonne ein Wander-Wochenende in Kandersteg organisiert.
(Dies anstelle des bisherigen traditionellen FF-GlacéDeguWeekend in Adelboden.)
Zusammen
mit Christina und Daniela waren wir gestern im Gebiet des Oeschinensees
und heute Sonntag im wilden Gasterntal unterwegs. (Der Gasterntal-Bericht folgt später in einem separaten Blog-Beitrag.)
ROUTE am Oeschinensee:
Bergstation / Läger Oeschinenbahn (1682m) -
Oeschinensee (1593m) - Chüematti (1590m) -
Underbärgli (1800m) - Oberbärgli (1973m) -
Underbärgli (1800m) - Oberbärgli (1973m) -
Heuberg (1940m) - Schatthaus (1670m) -
I de Huble (1580m) - Schützenhaus (1185m) -
Kandersteg (1174m)
Weitere Bilder im Picasa-Webalbum: Oeschinensee
Bilder von Christina: Oeschinensee
| Blick aus dem Gebiet Heuberg auf den Oeschinensee. |
![]() | ||
| Wanderroute am und über dem Oeschinensee mit Abstieg nach Kandersteg. -> Bergfahrt mit der Gondelbahn Kandersteg-Oeschinensee (swisstopo mit map.schweizmobil.ch) |
| Streckenlänge: ca. 11 km; 450 m aufwärts, 950 m abwärts |
| Im zentral gelegenen Hotel zur Post (Pöstli) in Kandersteg werden wir freundlich empfangen und bedient. |
| Ein prächtiger "längster & erster Sommertag" mit toller Bergsicht steht uns bevor. |
| Auf der Fahrt mit der Gondelbahn lassen wir Kandersteg unter uns zurück. (Den Abstieg werden wir am Nachmittag zu Fuss machen.) |
| Kurzer Abstieg von der Gondelbahn-Bergstation ..... |
| ...... hinunter zum Oeschinensee, ..... |
| ..... wo wir, bevor wir loswandern, im Restaurant Oeschinensee Zmittag essen. |
| Über dem See zeigt sich uns das vergletscherte Blüemlisalp-Massiv ..... |
| .... mit dem Blüemlisalphorn (links / 3661 m) und dem Oeschinenhorn. |
| Gegen 12:45 Uhr beginnen wir die Wanderung in Richtung Under- und Oberbärgli. Auf "Ober Bergli, 1973m" sind wir kurz nach 14 Uhr und zurück in Kandersteg so gegen 16:30 Uhr. |
| Durch die bequeme Erreichbarkeit mit der Gondelbahn ist der Oeschinensee eine gutbesuchte Tourismusattraktion von Kandersteg. |
| Ein Bergsturz aus der Flanke des Doldenhorns hat den Oeschinensee aufgestaut und damit einen natürlichen Stausee geschaffen. Das Wasser wird zur Trinkwasserversorgung von Kandersteg und zur Stromproduktion benutzt. Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Oeschinensee |
| Auf dem schönen Weg über dem Nordufer gewinnen wir stetig an Höhe .... |
| ...... und blicken auf das Treiben am und auf dem Wasser. |
| Am linken Bildrand ist der Bergsturzkegel zu sehen, welcher den See aufstaut. |
| Verkehrte Welt: Die Bäume über unseren Köpfen wachsen seewärts in die Tiefe. |
| Heute halten sich die Wolken zurück, morgen Sonntag werden sie das Geschehen am Himmel mehr bestimmen. |
| Ankunft beim Bärgbeizli Underbärgli. |
| Auf Underbärgli halten wir Ausschau nach der Wegspur über der Felsfluh, ....... |
| ...... die uns ab Oberbärgli wieder hinüber Richtung Kandersteg führen wird. |
| Links hinter der Fahnenstange ...... |
| ....... erkennen wir im Zoomblick die Fründenhütte SAC auf einer Felsterrasse unterhalb und zwischen Fründenhorn und Doldenhorn. |
| Blick nach Westen. In der Bildmitte steht das markante Tschingelochtighore (über der Engstligenalp ob Adelboden). |
| Zwischen Underbärgli und Oberbärgli ..... |
| ..... wurde ein neuer Weg aus dem Fels gehauen, vermutlich mit Hilfe von nicht wenig Sprengstoff. |
| Der Seespiegel des Oeschinensees liegt nun rund 400 Höhenmeter unter uns. |
| Bildunterschrift hinzufügen |
| Bildunterschrift hinzufügen |
| Die Alp Oberbärgli im Blick zurück. Links hinten die breitschultrige .... |
| ..... "Wildi Frau" über dem Blüemlisalpgletscher. |
| Vor uns liegt ein wunderschöner Höhenweg hoch über dem Oeschinensee. |
| Oben am Grashang die deutlich erkennbare Weg-Rille. Dazwischen müssen mehrere Geröllrunsen und Bergbäche durchquert werden. |
| Vogelblick zur Alpwirtschaft Unterbärgli. |
| Auch solche Rutsch-Passagen sind gut gespurt und gefahrlos begehbar. |
| Der "Sandstrand" am Ostufer des Oeschinensees ist nur auf dem Seeweg erreichbar ..... |
| ..... oder mit einem 1000-Meter Luftsprung von diesem Podest aus. |
| Yvonne und Marcel ....... |
| ...... blicken hinüber zur Blüemlisalp und haben dabei vielleicht Polo Hofers "Blüemlisalp" im Ohr: Blüemlisalp i re Summernacht Nachdäm i ha ä Bärgtour gmacht Da ha se troffe vor der Hütte us Si het Wasser gholt für ne Bluemestruss (......) Text-Quelle: Polo Hofer - Alperose Lyrics YouTube-Video: Alperose - Polo Hofer |
| Tiefblick auf das westliche Seeufer. Rechts oben das Restaurant Oeschinensee, wo wir zuvor Zmittag gegessen haben. |
| Kurz nach einem heftigen Regenfall ...... |
| ...... könnte das Begehen dieses Wegstücks etwas ungemütlich sein. |
| Kurz vor der Gondelbahn-Bergstation, bei der Wegstelle "Schatthaus, 1670m", zweigen wir nach links ab ..... |
| ........ und nehmen den 500-Meter-Schlussabstieg nach Kandersteg unter die Füsse. |
| Kandersteg |
| Entlang dem Öschibach, der den Öschinensee entwässert und in Kandersteg in die Kander fliesst, verläuft das ebene letzte Wegstück nach Kandersteg. |
| Blick zurück zum Blüemlisalphorn, links dahinter die Wyssi Frau. |
| Vielleicht zum Anlass des längsten Tages, heute am 21. Juni, zeigen sich gegen Abend vermehrt die wolkigen Gegenspieler der Sonne. |
| Vorbei an frisch gemähten Heuwiesen kommen wir gegen 16:30 Uhr in Kandersteg an. |
Weitere INFOS zur Wanderoute am Oeschinensee:
- kandersteg.ch: Heuberg, 1950m
- wandersite.ch: Höhenwanderung über dem Oeschinensee
Der Bericht zur Wanderung im Gasterntal vom Sonntag
folgt in separatem Blog-Beitrag:
folgt in separatem Blog-Beitrag:

Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen